
Datenschutz & Impressum
Impressum
ovos media gmbh
Schottenfeldgasse 60/36-38
1070 Wien
T: +43 1 890 33 89
F: +43 1 890 33 8920
M: office@ovos.at
Firmenbuchnummer: FN 252623 f
UID-Nummer: ATU61137308
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht. ovos media GmbH (ovos) wird bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten alle gesetzlichen Vorgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere der DSGVO, des DSG und auch des TKG einhalten. Soweit im Folgenden darauf verwiesen wird, dass wir Datenverarbeitungen gestützt auf Ihre Einwilligung vornehmen, setzt dies natürlich voraus, dass Sie uns diese Einwilligung wirksam erteilt haben; liegt keine Einwilligung vor, werden wir Datenverarbeitungen, die wir auf Einwilligung stützen, in Bezug auf ihre Person nicht vornehmen. Hier informieren wir Sie ausführlich darüber,
- wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können
- welche Kategorien personenbezogener Daten wir verarbeiten, aus welchen Quellen wir Daten beziehen, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten
- wie lange wir personenbezogene Daten speichern
- welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten betreffend Ihre Person zukommen
- welche Cookies auf unseren Websites im Einsatz sind und wie Sie diese verwalten können (Cookie-Policy)
1. Verantwortlicher & Anwendungsbereich
ovos erhebt und speichert Daten zu Informationszwecken über unsere das User*innen-Verhalten auf unserer Webseite.
Verantwortlicher iSd DSGVO für folgenden Produkte/Dienstleistungen ist die
ovos media GmbH
Schottenfeldgasse 60 / 36-38
1070 Wien
2. Kontakt
Um Ihnen den Kontakt mit uns zu erleichtern, haben wir für Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen einen einheitlichen Mailkontakt eingerichtet: office@ovos.at, Betreff: Datenschutz.
Auskunfts- & Widerrufsrecht: Sie erhalten jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten jederzeit sperren, berichtigen oder löschen lassen. Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich dazu an office@ovos.at, Betreff: Datenschutz.
Selbstverständlich können Sie sich auch postalisch an uns wenden:
ovos media GmbH
Schottenfeldgasse 60 / 36-38
1070 Wien
Wie Sie Ihre Betroffenenrechte konkret geltend machen können, finden Sie ausführlich unter Punkt 7.
3. Datenkategorien und Zweck
a.) Welche Daten wir NICHT verarbeiten
Wir verarbeiten keine sensiblen („besonderen“) Datenkategorien unserer Kund*innen und Dienstnutzer*innen. Zu den von uns NICHT verarbeiteten sensiblen („besondere“) Datenkategorien zählen Daten aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Selbstverständlich verarbeiten wir auch keine Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.
b.) Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Quellen wir diese beziehen
Wir verarbeiten Daten, die uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite bekannt sind, dabei handelt es sich um Serverlog-Daten wie ihre IP-Adresse. Diese wird jedoch anonymisiert gespeichert.
c.) Zu welchem Zweck wir erhobene Daten verarbeiten
Zu Analysezwecken über das User*innen-Verhalten auf unserer Webseite.
4. Welche technischen Analysetools haben wir im Einsatz
Die Website von ovos benutzt Matomo, einen Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die im Rahmen von Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gekürzt und somit anonymisiert bevor sie weiter verarbeitet wird. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung der Cookies in den Cookie-Constent Einstellungen bearbeiten oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Das Deaktivieren der Matomo Cookies hat keinen Einfluss auf den Funktionsumfang und die Nutzung der Website.
5. Speicherdauer
Wie lange wir erhobene Daten speichern
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange bis wir alle Zwecke, zu denen Sie uns ihre Daten bekanntgegeben haben, vollständig erfüllt haben. Im Anschluss werden wir Ihre Daten löschen. Diese Speicherdauer kann jedoch aufgrund gesetzlicher Vorschriften (insb. Steuerrecht) bis zu 7 Jahren betragen. Nutzer*innen- und Ereignisdaten bei Google Analytics werden 26 Monate gespeichert.
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden laufend verbessert. Datenverarbeitung sowie Datenübermittlung werden mit dem SSL Verfahren (Secure Socket Layer) durchgeführt.
7. Betroffenenrechte
Welche Rechte Ihnen zukommen
Durch das Datenschutzrecht stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Auf Anforderung erteilen wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und den bzw. die Empfänger*innen der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung. Bei exzessiven Auskunftsbegehren (öfter als 4 mal pro Jahr) behalten wir uns die Verrechnung eines angemessenen Aufwandersatzes vor.
- Recht auf Berichtigung: Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
- Löschung: Wünschen Sie die Löschung von uns zu Ihrer Person gespeicherter Informationen, ersuchen wir Sie, uns dies mitzuteilen. Wir werden uns bemühen, Ihrem Wunsch umgehend nachzukommen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Löschung, etwa im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder wenn Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Einschränkung: Sie können aus den Gründen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung begehren – dann müssen die gespeicherten Daten gespeichert bleiben (z. B. zu Beweissicherungszwecken), dürfen aber nicht mehr anderweitig genutzt werden.
- Widerspruch/Widerruf: Gegen Datenverarbeitung, die wir gestützt auf ein berechtigtes Interesse vornehmen, können Sie Widerspruch einlegen – soweit es um Datenverarbeitung für Direktwerbezwecke geht, wirkt dieses Widerspruchsrecht absolut. Abgegebene Einwilligungen können jederzeit schriftlich und kostenfrei widerrufen werden.
- Datenübertragbarkeit: Wenn Sie die von Ihnen bekannt gegebenen Daten einer anderen verantwortlichen Person übergeben wollen werden wir diese in einem elektronisch übertragbaren Format bereitstellen.
- Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: Wir weisen Sie weiters auf Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde hin: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Gerne können Sie sich aber auch jederzeit direkt an uns wenden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Anfragen mit Identitätsnachweis beantworten können. Selbstverständlich werden wir Ihre übermittelten Dokumente nur zur Prüfung Ihrer Identität verwenden und nach Bearbeitung und Erfüllung Ihrer Anfrage umgehend löschen oder vernichten.
8. Cookie-Policy
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
9. Änderung dieser Datenschutzrichtlinie
Wir werden diese Datenschutzrichtlinie gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeiten. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter www.ovos.at unter Datenschutz abgerufen werden kann. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Ihnen per E-Mail an die von Ihnen bekannt gegebene E-Mail-Adresse bekanntgeben.
10. Copyright / Haftungsausschluss
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Website und ihrer Inhalte übernommen. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Website erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen. Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung des Websiteinhabers ist untersagt.
Copyright Hinweise
Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc.
Gültig ab: Mai 2018
Erklärung zur Barrierefreiheit
der ovos media gmbh
ovos ist bemüht, die eigenen Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF), barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für https://ovos.at/.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht
barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Die mobile Webversion enthält derzeit Bereiche, die je nach Betriebssystem und verwendeter Screenreader-Software nur eingeschränkt barrierefrei nutzbar sind. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die mobile Nutzung so barrierefrei wie möglich zu gestalten und die Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
- In einzelnen Bereichen der Website können Kontrastwerte nicht in allen Fällen den Anforderungen der WCAG 2.1 AA entsprechen. Dies kann dazu führen, dass Texte oder Bedienelemente für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen schwerer erkennbar sind. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Kontraste weiter zu optimieren und die Lesbarkeit für alle zu verbessern.
- Unsere Videos enthalten derzeit keine Audio-Deskription und erfüllen somit nicht das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet). Wir sind jedoch bestrebt, die Inhalte unserer Videos alternativ in textueller Form zur Verfügung zu stellen.
b. Unverhältnismäßige Belastung
- Eine barrierefreie Nutzung über den Microsoft Internet Explorer kann nicht mehr sichergestellt werden, da Microsoft den Support für diesen Browser eingestellt hat.
c. Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften
- Inhalte, Funktionen oder Dienste, die von externen Anbietern bereitgestellt werden – etwa Verlinkungen oder Angebote anderer Drittunternehmen – unterliegen nicht dem Einflussbereich von ovos media GmbH. Diese externen Inhalte fallen gemäß § 2 Abs. 3 WZG nicht in den Anwendungsbereich der Barrierefreiheitsanforderungen. Für die Einhaltung der Barrierefreiheitsvorgaben durch diese Drittanbieter kann keine Gewähr übernommen werden.
- Gemäß § 2 Abs. 3 lit. d WZG sind Online-Karten und Kartendienste vom Anwendungsbereich der Barrierefreiheitsanforderungen ausgenommen, sofern die wesentlichen Informationen für Navigationszwecke in barrierefreier, digitaler Form bereitgestellt werden.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von ovos media GmbH durchgeführten Selbstbewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 08.08.2025 überprüft.
Feedback und Kontaktangaben
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Inhalte und Services auf dieser Website zu optimieren, weiterzuentwickeln und auszubauen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine benutzerfreundliche und barrierefreie Gestaltung.
Sollten Ihnen Barrieren auffallen, die die Nutzung unserer Website einschränken, oder sollten Sie Probleme feststellen, die in dieser Erklärung nicht erwähnt werden oder die die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen betreffen, bitten wir Sie, uns dies per E-Mail an office@ovos.at mitzuteilen. Bitte beschreiben Sie das Problem möglichst genau und geben Sie die betreffende URL oder das betroffene Dokument an. Wir werden Ihre Meldung prüfen und uns so bald wie möglich bei Ihnen zurückmelden.
Richtlinien
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
→ Kontaktformular der Beschwerdestelle
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Informationssicherheitsrichtlinie
der ovos media gmbh
Unternehmen und Geschäftszweck
ovos ist ein innovatives Dienstleistungs-Unternehmen bei der Entwicklung kund*innenspezifischer Software.
Unser Unternehmen ist gegliedert in Verwaltung, Marketing/Vertrieb und Software- Entwicklung. Letztere ist auch für den Betrieb unserer IT verantwortlich.
Zurzeit ist Wien unser zentraler Standort.
Geltungs-/Anwendungsbereich
Der Wettbewerb verlangt neben der Produktion und Lieferung qualitativ hochwertiger Software auch den Nachweis der Qualität und Sicherheit interner Prozesse. Die vorliegende Informationssicherheitsleitlinie adressiert dieses Erfordernis im Hinblick auf die Sicherheit der Informationsverarbeitung innerhalb unseres Unternehmens. Sie gilt somit für das gesamte Unternehmen.
Anforderungen, Risiken und Ziele
Das Vertrauen unserer Kund*innen und letztlich unser Geschäftserfolg beruhen darauf, dass wir insbesondere
- die gesetzlichen Vorgaben und hier nicht zuletzt die Datenschutzgesetze einhalten (Compliance),
- unsere Betriebsgeheimnisse schützen,
- die Vertraulichkeit der Daten unserer Kund*innen wahren,
- unsere Projekte und Dienstleistungen in der geplanten bzw. zugesicherten Zeit abwickeln,
- integere Produkte (Software) sicher ausliefern und archivieren.
Vor diesem Hintergrund ist der Geschäftserfolg unseres Unternehmens davon abhängig, dass wir bestehende Risiken für die genannten Ziele erkennen, durch geeignete Maßnahmen vermeiden bzw. mindern und Restrisiken geeignet behandeln.
Zu den Risiken zählen die unvollständige bzw. nicht korrekte Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, die unbefugte und ggf. unbemerkte Weitergabe von Betriebsgeheimnissen, die Verletzung von Vorgaben unserer Kund*innen aufgrund von Systemausfall, Datenverlust, unbefugter Preisgabe von Informationen.
Bedeutung der Sicherheit
Vor dem Hintergrund der externen und internen Anforderungen, vor allem aber den Sicherheitsanforderungen unserer Kund*innen muss Informationssicherheit ein integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur sein.
Alle Mitarbeiter*innen müssen sich der Notwendigkeit der Informationssicherheit bewusst sein und die grundsätzlichen Auswirkungen von Risiken auf den Geschäftserfolg kennen.
Richtlinien
Die Sicherheitsrichtlinien treten mit Unterzeichnung in Kraft.
10.07.2025, Milan Orszagh