Digitale Biografiearbeit für mentale Gesundheit bei Jugendlichen
Ausgangslage
Heutzutage erleben Jugendliche und junge Erwachsene viele Herausforderungen. In dieser sensiblen Lebensphase können psychische Belastungen und Schwierigkeiten mit der sozialen Integration auftreten. Zugleich bietet diese Lebensphase aber auch eine großartige Gelegenheit: Durch präventive Maßnahmen lässt sich die eigene Widerstandskraft stärken und langfristige Entwicklungen positiv beeinflussen.
Leider fehlt es an einem ganzheitlichen System, das Gesundheitsförderung, Bildung, Beratung, Biografiearbeit und den Einsatz digitaler Medien zusammenbringt. Viele bestehende Angebote arbeiten isoliert und erreichen insbesondere benachteiligte Jugendliche nicht ausreichend.



Unser Ansatz
Die Methode der Biografiearbeit wurde im Projekt TELL! weiterentwickelt und an die Lebensrealität von Jugendlichen angepasst: Im Zentrum steht nicht mehr nur das „Zurückblicken“ auf die Vergangenheit, sondern das aktive, kollaborative Erzählen der eigenen Lebensgeschichte im Hier und Jetzt – begleitet durch digitale Tools und eingebettet in die jeweilige Lebenswelt.
Mit TELL! können Jugendliche ihre Erlebnisse, Gefühle und Interessen in Form von Texten, Bildern, Videos oder Sprachnachrichten festhalten. Unterstützt werden sie dabei von intelligenten Algorithmen, die anhand sorgfältig ausgewählter Bilder und Fragen Impulse geben. Außerdem können sie in einem geschlossenen Kreis Feedback von Jugendbetreuer:innen und Gleichaltrigen zu ihren Beiträgen erhalten. Es entsteht eine dynamische, miteinander vernetzte Zeitlinie, die sowohl persönliche als auch gemeinschaftliche Erlebnisse dokumentiert.



Umsetzung
ovos übernahm die Entwicklung einer intuitiven App, die folgende Anforderungen erfüllt:
- Niedrigschwellige, mobile Nutzung (Smartphone-First)
- Datensicherheit und Privatsphäre (feingranulare Freigaberechte, verschlüsselte Speicherung)
- Multimediale Inhalte: Texte, Bilder, Videos, Links und Sprachmemos
- Intelligente Algorithmen zur gezielten Begleitung
- Schnittstellen für Jugendbetreuung: Kommentarfunktionen, Moderation, Gruppenzeitlinien
- Inklusive UX: Gender- und diversitätssensibles Design, einfache Bedienung
Durch Co-Creation mit Jugendlichen, Sozialarbeiter:innen und Expert*innen der Gesundheitsförderung wurde sichergestellt, dass das Produkt praxisnah, zugänglich und relevant für die Zielgruppe ist.
Wirkung: Einblicke in die Praxis
Ein Beispiel: Die Jugendlichen Alex (14), Kristof (15) und Jonas (14) besuchen regelmäßig ein Jugendzentrum, fühlen sich aber noch nicht zugehörig. Über TELL! erstellen sie jeweils ihre persönliche Timeline und verknüpfen diese mit anstehenden Club-Events. Durch digitale Rückmeldung der Jugendbetreuung erhalten sie Impulse, u. a. zur Teilnahme an einem „Beach Soccer Turnier“. Durch diese niedrigschwellige Verknüpfung ihrer Erlebnisse mit Angeboten des Zentrums entsteht eine echte Verbindung. Sie nehmen schließlich gemeinsam teil – TELL! wird zur Brücke zwischen Alltag und sozialer Integration.

Fazit
Mit TELL! ist ein transdisziplinäres, technologisch fortschrittliches System entstanden, das digitale Biografiearbeit neu denkt: Als präventives Werkzeug zur Förderung mentaler Gesundheit, sozialer Zugehörigkeit und digitaler Kompetenz, angepasst an die Lebensrealität von Jugendlichen. Das Projekt leistet damit einen innovativen Beitrag zur Prävention und digitalen Jugendarbeit – mit nachhaltiger Wirkung für Individuum und Gesellschaft.